AUSGEBUCHT - Master Tung’s Akupunktur I und II
Bei Tung’s Akupunktur handelt es sich um eine klassische Familientradition, die bis in die heutige Zeit unbeeinflusst von zeitgenössischen TCM-Theorien überlebt hat. Wegen ihrer hohen Wirksamkeit und ihrer rational gut nachvollziehbaren theoretischen Grundlagen hat Tung’s Akupunktur während der letzten Jahre zunehmend an Beliebtheit und Bedeutung gewonnen. Teil I ist eine Einführung und fokussiert auf die Behandlung von Schmerzen. Teil II wendet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die den Grundkurs absolviert haben oder bereits mit den Grundlagen der Akupunktur von Master Tung vertraut sind und diskutiert die Behandlung von ausgewählten Erkrankungen aus anderen Fachgebieten.
Die Weiterbildung im Überblick
Datum
17. Juni 2023: Master Tung's Akupunktur I
18. Juni 2023: Master Tung's Akupunktur II
Tag/Zeit
Sa/So, 9:00–17:00 Uhr
Präsenzzeit
14 Stunden
7 Stunden pro Kurstag
Kursleitung
Prof. Hans-Georg Ross
Unterrichtssprache
Deutsch
Kosten
Beide Tage CHF 450.–
Einzelne Tage CHF 250.-
Anerkennung TCM Fachverband
Label Nr. 23069

Über diese Weiterbildung
Samstag, 17. Juni 2023
Master Tung’s Akupunktur I
Theoretische Grundlagen, Charakterisierung, Lokalisation und Nadelung wichtiger Punkte zur Schmerzbehandlung
Bei Tung’s Akupunktur handelt es sich um eine klassische Familientradition, die bis in die heutige Zeit unbeeinflusst von zeitgenössischen TCM-Theorien überlebt hat. Wegen ihrer hohen Wirksamkeit und ihrer rational gut nachvollziehbaren theoretischen Grundlagen hat Tung’s Akupunktur während der letzten Jahre zunehmend an Beliebtheit und Bedeutung gewonnen. Tung’s System besteht aus speziellen Extrapunkten, die sowohl auf als auch zwischen den klassischen Leitbahnen liegen. Es werden nur Fernpunkte auf den Extremitäten und auf dem Kopf genadelt
Inhalt des Workshops - Theorieteil
Der Workshop gibt unter Einbeziehung klassischer und moderner Quellen eine gründliche Übersicht über Master Tung’s Therapiekonzepte.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf folgenden Charakteristika des Tung’schen Systems:
-
Holographische Korrespondenz (Taiji)
-
Leitbahn-Korrespondenz
-
Gewebe- / Zang- Korrespondenz
-
Punktanordnung in Yin- und Yang- dominierten Zonen
Inhalt des Workshops - Praxisteil
Parallel dazu werden ausgewählte Punkte aus Master Tung’s Repertoire auf dem Hintergrund der zuvor beschriebenen Theorien erläutert.
Dabei geht es hauptsächlich um Punkte zur Therapie von Schmerzen folgender Lokalisationen:
-
Extremitäten und Gelenke
-
Rücken, Nacken und Thorax
-
Kopf und Gesicht
-
Abdomen
Sie üben unter Anleitung, alle vorgestellten Punkte exakt zu lokalisieren und zu nadeln.
Sonntag, 18. Juni 2023
Master Tung’s Akupunktur - Teil II
Therapiekonzepte und Punktkombinationen zur Behandlung ausgewählter Erkrankungen aus den Gebieten Innere Medizin, Neurologie und Gynäkologie
Dieser Workshop wendet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die den Grundkurs absolviert haben oder bereits mit den Grundlagen der Akupunktur von Master Tung vertraut sind.
Inhalt des Workshops - Theorieteil
Der Workshop beginnt mit einer komprimierten Darstellung der theoretischen Grundlagen der Tung - Akupunktur. Das Ziel ist, noch einmal eine kompakte Zusammenfassung dessen zu vermitteln, was im ersten Kurs behandelt wurde. Außerdem besteht die Möglichkeit, Fragen zustellen oder / und bisherige Erfahrungen mit Tung’s Akupunktur zu diskutieren.
Danach geht es um die Erweiterung der Tung’schen Leitbahnkorrespondenzen durch ihre Kombination mit den im Ling Shu beschriebenen Projektionen der Haupt-, Sonder- und Luo-Leitbahnen zu den Inneren Organen.
Inhalt des Workshops - Praxisteil
Der Praxisteil soll helfen, etablierte Therapiestrategien nach Master Tung zu verstehen und eigene zu optimieren. Es werden von Tung und seinen Schülern entwickelte Punktkombinationen besprochen, die sich u. a. bei folgenden Erkrankungen bewährt haben (Auswahl):
Herz-Kreislaufsystem: Bluthochdruck, Herzbeschwerden, Palpitationen
Atmungsorgane: Pneumonie, Erkältung, Husten, Asthma
Verdauungssystem: Magenbeschwerden, Durchfall, Verstopfung
Urogenitalsystem: Nephritis, Nierensteine, Ödeme
Nervensystem: Benommenheit, Migräne, Schlaflosigkeit, Depression
Gynäkologie: Menstruationsstörungen, Infertilität, Menopausensyndrom.
Tung hat neben seinen Extrapunkten auch orthodoxe TCM- Punkte verwendet, von denen einige besprochen werden, weil ihre Wirkung sich gut mit den theoretischen Grundlagen der Tung-Akupunktur erklären läßt.
Natürlich werden die gegenüber dem Grundkurs neu hinzukommenden Punkte lokalisiert und genadelt.
Literaturempfehlung zur Vorbereitung / Nachbereitung
Henry McCann & Hans-Georg Ross: Practical Atlas of Tung’s Acupuncture, 6th Edition, Verlag Müller & Steinicke, München, 2015 - www.naturmed.de -

«Das fundierte Wissen und die Erfahrung vom Hans-Georg Ross war sehr beeindruckend. Seine Art das Wissen zu vermitteln war sehr glaubhaft und nachvollziehbar.»
— Inger Z., Teilnehmerin

«Viel Ansichtmaterial zur besseren Orientierung, logischer Aufbau der Punkteindikationen, gute Brauchbarkeit zur Anwendung in der Praxis, viele Fallbeispiele. Top.»
— Gabriele R., Teilnehmerin
Über die Kursleitung

Prof. Hans-Georg Ross
Facharzt für Physiologie und Facharzt für Allgemeinmedizin.
Seine Ausbildung in TCM und Akupunktur erhielt er bei der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur und an der Universität Witten/Herdecke.
Vor seiner TCM-Tätigkeit war er Professor für Neurophysiologie an der Universität Düsseldorf und Research Fellow an der University of Western Ontario (Kanada) und am Indian Institute for Chemical Biology (Kalkutta).
Er ist Emeritus Member, Society for Neuroscience und Fellow, Indian Academy for Neurosciences.
Dr. Ross gibt Akupunkturseminare in Deutschland, Holland und Belgien. Er ist Mitautor zweier Lehrbücher: “Practical Atlas of Tung’s Acupuncture” (mit H. McCann) und „Die Balance-Methode in der Akupunktur“ (mit F. Sulistyo). Er ist in eigener TCM-Praxis tätig