Funktionelle Leitbahndiagnostik
Die funktionelle Leitbahndiagnostik ist eine Methode der Japanischen Akupunktur, bei der drucksensible Punkte mit 0,3 bis 1,5mm langen selbstklebenden Dauernadeln (New Pyonex) genadelt werden.
Die Weiterbildung im Überblick
Datum:
01. Februar 2020
Tag/Zeit:
Sa., 9:00–17:00 Uhr
Präsenzzeit:
7 Stunden
Kursleitung:
Dr. Birgit Seybold-Kellner
Unterrichtssprache:
Deutsch
Kosten
CHF 250.–
Anmeldung
Über diese Weiterbildung
Die funktionelle Leitbahndiagnostik ist eine Methode der Japanischen Akupunktur, bei der drucksensible Punkte mit 0,3 bis 1,5 mm langen selbstklebenden Dauernadeln (New Pyonex) genadelt werden. Sie ist besonders gut geeignet für alle muskuloskelettalen Beschwerden, zum Beispiel akute und chronische Nacken- und Rückenschmerzen.
Durch einfache Bewegungstests werden die betroffenen Leitbahnen identifiziert und durch einfache Palpation die passenden drucksensiblen Punkte lokalisiert.
Die Methode ist
-
schnell erlernbar (bei Grundkenntnissen der Meridianlehre)
-
einfach durchführbar
-
mit kurzen Nadeln nicht invasiv
-
eine gute Ergänzung zu anderen Behandlungsmethoden
-
und hat eine hohe Toleranz bei Patientinnen und
-
Patienten