top of page

Tuina: Behandlung von Kopfschmerzen

Im Seminar werden die Kopfschmerzarten westlich- und chinesisch-medizinisch gegenüberstellend differenziert sowie insbesondere syndromspezifische Behandlungsstrategien vorgestellt.

Die Weiterbildung im Überblick

Datum: 

15.–16. Oktober 2022

Tag/Zeit: 

Sa/So, 9:00–17:00 Uhr

Präsenzzeit: 

14 Stunden

Kursleitung: 

Rolf Rothe

 

Unterrichtssprache: 

Deutsch

Kosten

CHF 495.-

Anerkennung TCM Fachverband

Label Nr. 22292

Rolf_Rothe.JPG

Über diese Weiterbildung

Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Bevölkerung. Epidemiologische Erhebungen zeigen, dass etwa 70 % der Bevölkerung – Frauen häufiger als Männer - innerhalb eines Jahres mit Kopfschmerzen zu tun haben. Man unterscheidet zwischen den primären und den sekundären (oder symptomatischen) Kopfschmerzerkrankungen. Erstere sind eigenständige Erkrankungen wie z.B. Migräne und Spannungskopfschmerz, letztere sind (Warn-)Symptom einer anderen Erkrankung, wie einer Nasennebenhöhlenentzündung, einem Tumor oder einer Hirnblutung. Es gibt grundsätzlich sehr viele Gründe für symptomatische Kopfschmerzen, dennoch gehören die allermeisten Kopfschmerzerkrankungen (ca. 95%) zu den primären Kopfschmerzerkrankungen.

 

Aktuell werden heute ca. 250 Arten von Kopfschmerz unterschieden. Der Wichtigkeit, dieser nach Rückenschmerzen häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigung entsprechend, wurde im Jahr 1982 die International Headache Society (IHS) gegründet. Im Rahmen dieser Gesellschaft erschien in den Jahren 1988 und 2004 die erste bzw. zweite Auflage der internationalen Kopfschmerzklassifikation, die seit Juli 2013 in der dritten Auflage vorliegt: International Classification of Headache Disorders (IHS-ICHD-III).

 

Im Seminar werden die Kopfschmerzarten westlich- und chinesisch-medizinisch gegenüberstellend differenziert sowie insbesondere syndromspezifische Behandlungsstrategien vorgestellt.

schuelerin_6.png

«Rolf Rothe ist mit Leib und Seele Tuina-Therapeut und macht spürbar, dass Tuina nicht nur ein "Stiefkind" der TCM ist sondern neben der Akupunktur und Kräuterheilkunde absolut bestehen kann.»

Petra N., Teilnehmerin

schuelerin_5.png

«Die langjährige Erfahrung des Kursleiters sowie seine Freude an, sein Einssein mit Tuina ist sehr sicht- und spürbar.»

Rita S., Teilnehmerin

Über die Kursleitung

Rolf Rothe.png

Rolf Rothe

Seit 1995 Heilpraktiker mit dreijähriger Ausbildung in traditioneller chinesischer Medizin mit Diplomabschluß am Ausbildungszentrum-Ost der AGTCM e.V., Shou Zhong in Berlin und Potsdam.Anmo-Tuina-Ausbildung 1991 und 1992 in Berlin und 1996 Weiterbildung am Shuguang Hospital in Shanghai, China. Seit 1991 kontinuierliche Anwendung von Anmo-Tuina in eigener Praxis in Berlin, Starnberg und aktuell in München. Seit 2004 Tuina-Therapeut in der Klinik Silima. Gründer der Baoshoufaguan-Schule für Tuina. Seit 1995 Lehrtätigkeit für Anmo-Tuina in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sowie Leitung zahlreicher Seminare und Workshops.

Anmeldung W20RRO
bottom of page