top of page

Master Tung's Akupunktur

Theoretische Grundlagen, Charakterisierung, Lokalisation und Nadelung wichtiger Punkte zur Schmerzbekämpfung und zur Therapie häufiger Krankheitsbilder aus den Gebieten Neurologie, Gynäkologie und Innere Medizin.

Die Weiterbildung im Überblick

Datum: 

3.-4. September 2022

Tag/Zeit: 

Sa./So, 9:00–17:00 Uhr

 

Präsenzzeit: 

14 Stunden

Kursleitung: 

Prof. Hans-Georg Ross

 

Unterrichtssprache: 

Deutsch

Kosten:

CHF 450.–

Ort:

Hawadoc AG, Garnmarkt 10, 8400 Winterthur

Anerkennung TCM Fachverband:

Label Nr. 22052

Master Tung's Akupunktur.jpg

Über diese Weiterbildung

Theoretische Grundlagen, Charakterisierung, Lokalisation und Nadelung wichtiger Punkte zur Schmerzbekämpfung und zur Therapie häufiger Krankheitsbilder aus den Gebieten Neurologie, Gynäkologie und Innere Medizin 

 

Master Tung’s Akupunktur ist eine bis in die 1970ger Jahre geheimgehaltene Familientradition, die wahrscheinlich bis in die Han-Dynastie zurückreicht. 

Aufgrund ihrer hohen Wirksamkeit und ihrer rational gut nachvollziehbaren theoretischen Grundlagen hat sie bis in die heutige Zeit unbeeinflusst von zeitgenössischen TCM-Theorien überlebt und an Beliebtheit und Bedeutung gewonnen.

Tung’s System besteht aus speziellen Extrapunkten, die sowohl auf als auch zwischen den klassischen Leitbahnen liegen. Es werden nur Fernpunkte auf den Extremitäten und auf dem Kopf genadelt; Punkte auf dem Rumpf werden meist nur geblutet. Einmalig ist auch Tung’s Interpretation von Punktwirkungen auf Grund ihrer Anordnung in jeweils Yin- und Yang- dominierten Körperzonen.

 

Inhalt des Workshops 

 

Therapiekonzept und Schmerztherapie

Der Workshop gibt Ihnen zunächst unter Einbeziehung klassischer und moderner Quellen eine gründliche Übersicht über Master Tung’s Therapiekonzepte. Illustriert werden die Gedankengänge durch die Analyse ausgewählter Punkte aus dem Gebiet der Schmerztherapie mit Hilfe der Korrespondenzmethoden des Tung’schen Systems: 

 

  1. Holographische (Taiji) Korrespondenz 

  2. Leitbahn-Korrespondenz 

  3. Gewebe- / Zang- Korrespondenz 

  4. Yin / Yang (Zonen-) Korrespondenz 

 

In diesen Themenkreis gehört auch eine kurze theoretische Besprechung der Tung’schen Handflächendiagnose.

 

Therapiestrategien für die Praxis

Dieser Teil des Wokshops soll Ihnen helfen, etablierte Therapiestrategien von Master Tung und einigen seiner Schüler zu verstehen und daraus eigene Ansätze zu abzuleiten. Die Funktionen überlieferter Dao Ma Gruppen aus Tung’s Repertoire werden unter Anwendung der vorher eingeübten Theorien und Korrespondenzen Punkt für Punkt beschrieben und ihre therapeutische Wirksamkeit durch Beispielfälle aus der Praxis illustriert.

Praktische Übungen

Alle während des Unterrichts besprochenen Punkte werden unter Anleitung lokalisiert und genadelt.

schuelerin_7.png

«Das fundierte Wissen und die Erfahrung vom Hans-Georg Ross war sehr beeindruckend. Seine Art das Wissen zu vermitteln war sehr glaubhaft und nachvollziehbar.»

Inger Z., Teilnehmerin

schuelerin_9.png

Viel Ansichtmaterial zur besseren Orientierung, logischer Aufbau der Punkteindikationen, gute Brauchbarkeit zur Anwendung in der Praxis, Fallbeispiele

— Gabriele R., Teilnehmerin

Über die Kursleitung

48517a56-8693-4a17-a97c-fd4f4a623e40.jpe

Prof. Hans-Georg Ross

Facharzt für Physiologie und Facharzt für Allgemeinmedizin.

Seine Ausbildung in TCM und Akupunktur erhielt er bei der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur und an der Universität Witten/Herdecke.

 

Vor seiner TCM-Tätigkeit war er Professor für Neurophysiologie an der Universität Düsseldorf und Research Fellow an der University of Western Ontario (Kanada) und am Indian Institute for Chemical Biology (Kalkutta). 

 

Er ist Emeritus Member, Society for Neuroscience und Fellow, Indian Academy for Neurosciences.

 

Dr. Ross gibt Akupunkturseminare in Deutschland, Holland und Belgien. Er ist Mitautor zweier Lehrbücher: “Practical Atlas of Tung’s Acupuncture” (mit H. McCann) und „Die Balance-Methode in der Akupunktur“ (mit F. Sulistyo). Er ist in eigener TCM-Praxis tätig

W22HGR
bottom of page