Medizinische Aromatherapie - Online
Medizinische Aromatherapie und Aromapflege gewinnen im klinischen Alltag und in der Therapie zunehmend an Bedeutung, da fachlich korrekt und gezielt eingesetzte ätherische Öle u.a. eine stark antibakterielle (v.a. bei multiresistenten Keimen) und fungizide Wirkung aufweisen. In der Therapie werden sie über die Atemwege, die Haut, die Verdauung und über die Schleimhäute eingesetzt.
Die Weiterbildung im Überblick
Daten:
Modul 1: 05./06.12.2020 - Online via Zoom
Grundlagen der Aromatherapie
Module 2 & 3: 13./14.02.2021 - Online via Zoom
Grundlagen der Botanik & Biochemie ätherischer Öle
Modul 4 (1. Tag): 20.03.2021 - Online via Zoom
Modul 4 (2. Tag): vom 21.03. auf den 11.07.2021 verschoben -
Hautpflege & rhythmisches Körperbalancing - Präsenzunterricht
Tag/Zeit:
Sa./So, 9:00 – 17:00 Uhr
Präsenzzeit:
42 Stunden
Kursleitung:
Ingrid Karner
Unterrichtssprache:
Deutsch
Kosten:
Modul 1 (Basiskurs) CHF 495.-
Module 2 & 3: je CHF 260.- (zusammen CHF 520.-)
Modul 4: CHF 495.-
Gesamtkurs: CHF 1'395.-
Falls Modul 1 (im Jahr 2019) schon absolviert wurde, kosten die Module 2 - 4 noch: CHF 930.-
Anmeldeschluss:
Module 2 & 3: 11. Feb. 2021, 15:00 Uhr
Modul 4: 18. März 2021, 15:00 Uhr
Anerkennung TCM Fachverband:
Kein TCM-Kurs

Anmeldung
Über diese Weiterbildung
Kursbeschreibung
Medizinische Aromatherapie und Aromapflege gewinnen im klinischen Alltag und in der Therapie zunehmend an Bedeutung, da fachlich korrekt und gezielt eingesetzte ätherische Öle u.a. eine stark antibakterielle (v.a. bei multiresistenten Keimen) und fungizide Wirkung aufweisen. In der Therapie werden sie über die Atemwege, die Haut, die Verdauung und über die Schleimhäute eingesetzt. Diese pflanzlichen Wirkstoffe sollen darüber hinaus Patienten*innen physisches und psychisches Wohlbefinden vermitteln, ihre Selbstheilungskräfte anregen und den Genesungsprozess fördern. Körper, Geist und Seele werden gleichermaßen unterstützt und der Organismus zur Selbstregulation angeregt. Wesentliche Vorteile der Aromatherapie sind, dass Menschen aller Alterskategorien davon profitieren können und dass sie sich auch mit konventionellen und alternativen Behandlungsformen gut kombinieren lässt.
Zielgruppe: Therapeut*innen unterschiedlicher Therapieformen und Ärzt*innen
Modul 1 - Grundlagen der Aromatherapie
Inhalte:
-
Geschichte der Aromatherapie
-
Definitionen: Aromatherapie / ätherische Öle / Aromapflege
-
Anbauverfahren und Herstellungsmethoden
-
Qualitätskriterien – Qualitätsprüfung – Einkaufskriterien
-
Wege in den Körper (nasale, orale, perkutane, rektale, vaginale Anwendung)
-
Ganzheitlich wirkende Rezepturen erstellen nach dem
-
FruFloRa©-Prinzip
-
Aromaanwendungen bei bakteriellen (MRSA, ESBL), viralen und
-
bei Pilz-Infektionen / Entzündungen / Schlafstörungen / Atemwegserkrankungen / Verdauungsbeschwerden, Unverträglichkeiten / Schmerzen / Erschöpfung und Depression / gynäkologischen Beschwerden und in der Schwangerschaft
Ausbildungsziel:
Nach diesem ersten Modul wissen Sie warum eine Pflanze ätherische Öle produziert, wie diese gewonnen werden, wie sie wirken können, welche Vorsichtsgebote zu beachten sind und welche Möglichkeiten es gibt, sie bei Patienten*innen anzuwenden. Außerdem können Sie Rezepte erstellen, die ganzheitlich wirken und angenehm, ausgewogen duften.
Module 2 & 3 – Grundlagen der Botanik & Biochemie ätherischer Öle
Inhalte:
-
Pflanzensystematik
-
Funktionen ätherischer Öle in der Pflanze
-
Ätherisch-Öl-Speicherorgane der Pflanze
-
Chemotypen
-
Grundlagen der Biochemie ätherischer Öle
-
Stofftypen und ihre Eigenschaften
-
Pflegedreieck© und therapeutisches Dreieck© nach Doris Ilg
Ausbildungsziel:
Um ätherische Öle mit einem Höchstmaß an Sicherheit anwenden zu können, sind Kenntnisse der Biochemie erforderlich. Nach diesem Seminar wissen Sie über Stofftypen, Inhaltsstoffe und deren Eigenschaften sowie Grundbegriffe der Chemie ätherischer Öle Bescheid. Ausserdem haben Sie gelernt, wie Pflanzen systematisch erfasst und benannt werden. Sie kennen die ätherisch-Öl-Speicherorgane der Pflanze. Sie wissen was unter einer Signatur verstanden wird und haben anhand praktischer Übungen gelernt, Duftpflanzen mit allen Sinnen zu erkennen.
Modul 4: Hautpflege & rhythmisches Körperbalancing
Inhalte:
-
Fette Pflanzenöle und Pflanzenfette im Überblick (Träger-, Wirkstofföle und Mazerate)
-
Hydrolate im Überblick
-
Ätherische Öle zur Hautpflege (intakte, rissige, trockene)
-
Aromatherapie bei Hauterkrankungen
-
Praktisches Erlernen des Rhythmischen Körperbalancings an Händen/Armen, an den Füssen/Beinen und am Rücken
Ausbildungsziel:
Nach Abschluss dieses Moduls wissen Sie wie Sie ätherische und fette Pflanzenöle zur Pflege der gesunden aber auch erkrankten Haut einsetzen können und was dabei zu beachten ist. Sie haben vertiefende Kenntnisse rund um fette Pflanzenöle und Mazerate und wissen um die wohltuende Wirkung von Hydrolaten (sanfte Aromapflege) beischeid. Außerdem haben Sie sich die Technik des rhythmischen Körperbalancings an den Händen/Armen, an den Füssen/Beinen und am Rücken angeeignet.
Über die Kursleitung

Ingrid Karner
Die Diplomierte Aromapraktikerin und geprüfte Kräuterpraktikerin gibt seit 2005 als Referentin für Aromapflege in diversen Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern ihr Fachwissen an Pflegefachkräfte, ÄrztInnen und PharmazeutInnen weiter. www.aromainfo.at

«Dein Webinar ist Spitze. Mit Dir macht das Lernen einfach Freude. Lieber Gruss»
— Jessica, Teilnehmerin

«Ich besuche gerade deinen Kurs Botanik und Biochemie über die Chiway und ich bin erneut begeistert!! Vielen Dank!»
— Anette, Teilnehmerin