Japanische Akupunktur - Teil 1
"Kiiko-Matsumoto-Akupunktur Style" Einführung in die Theorie und Praxis dieser Methode mit Demonstration und viel praktischem Üben der Teilnehmer untereinander.
Die Weiterbildung im Überblick
Datum:
15./16. Juni 2019
Tag/Zeit:
Sa., 9:00–17:30 Uhr; So., 9:00–16:00 Uhr
Präsenzzeit:
14 Stunden
Kursleitung:
Hedi Holschuh
Unterrichtssprache:
Deutsch
Kosten
CHF 495.–
Anmeldung
Über diese Weiterbildung
Grundausbildung in Japanische Akupunktur Kiiko Style in drei Teilen.
Die Grundausbildung besteht aus drei Teilen, die aufeinander aufbauen.
Die Hara Diagnose ist eine sehr alte Methode der Bauchdiagnose. Durch Palpieren können Veränderungen im Hara erkannt und zugeordnet werden. So kann der Behandler zu wichtigen zusätzlichen Informationen über den Patienten gelangen und die Ursache einer Erkrankung, Behandlungsblockaden erkennen und diagnostizieren.
Hiermit ergibt sich ein sehr umfassendes Krankheitsbild des Patienten, das zu einer klaren Behandlungsstrategie, mit entsprechenden Akupunkturen, führt.
In diesem an der Praxis orientierten Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Hara Diagnose vermittelt, verschiedene Behandlungsabläufe und Techniken der Japanischen Akupunktur "Kiiko-Style" vorgestellt und demonstriert. Anschließend werden in kleinen Gruppen diese palpatorischen Fertigkeiten geübt. Die sich hieraus ergebenden unterschiedlichen Behandlungsmuster werden besprochen und in Akupunktur Behandlungen umgesetzt.
Der praktische Teil nimmt etwa die Hälfte der Unterrichtszeit ein. Die Kursteilnehmer üben in Dreiergruppen und können das Erlernte direkt in der Praxis anzuwenden.
Teil 1:
1.Schritt der Behandlung ist die Hara Diagnose.
Hier können wir z.B. Adrenale Erschöpfung diagnostizieren. Wir können Blockaden im Immunsystem erkennen und Zeichen für Blutstagnation ( Oketzu) finden und diese anschließend behandeln. Da der Patient genug Qi zur Besserung der Beschwerden haben muss, ist es wichtig Zhong Qi und Magen Qi behandeln zu können.
Des Weiteren werden wir die verschiedenen diagnostischen Hinweise in der Halsregion besprechen. Diese können uns sehr viele verschiedene Hinweise geben. So zeigen sie uns, ob es sich bei dem Patienten z.B. um eine Schilddrüsen Problematik handelt oder ob der Patient unter einer Shao Yang-Problematik leidet.
2. Schritt: Rücken Diagnose und Behandlung
Die wichtigste Diagnostik und Behandlung am Rücken ist das I-Hi-Kon. Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden die palpatorischen Fertigkeiten und die Grund-Behandlung, die sich daraus ergibt, praktisch geübt.
Es handelt es sich hierbei nicht nur um eine Symptom bezogene Rückenbehandlung, sondern es ist zusätzlich eine konstitutionelle Behandlung mit der wir die Grund Energien des Patienten behandeln und stärken können.