top of page

Sa., 25. Jan.

|

Chiway Akademie

Japanische Akupunktur - Strukturelle Dysbalancen Hedi Holschuh

"Kiiko-Matsumoto-Akupunktur Style" Einführung in die Theorie und Praxis dieser Methode mit Demonstration und viel praktischem Üben der Teilnehmer untereinander.

Registration is Closed
See other events
Japanische Akupunktur - Strukturelle Dysbalancen Hedi Holschuh
Japanische Akupunktur - Strukturelle Dysbalancen Hedi Holschuh

Zeit / Ort

25. Jan. 2020, 09:00 – 17:00

Chiway Akademie, Unterer Graben 1, 8400 Winterthur, Switzerland

Über dieses Seminar

Grundausbildung in Japanische Akupunktur Kiiko Style in drei Teilen.

Die Grundausbildung besteht aus drei Teilen, die aufeinander aufbauen.

Die Hara Diagnose ist eine sehr alte Methode der Bauchdiagnose. Durch Palpieren können Veränderungen im Hara erkannt und zugeordnet werden. So kann der Behandler zu wichtigen zusätzlichen Informationen über den Patienten gelangen und die Ursache einer Erkrankung, Behandlungsblockaden erkennen und diagnostizieren.

Hiermit ergibt sich ein sehr umfassendes Krankheitsbild des Patienten, das zu einer klaren Behandlungsstrategie, mit entsprechenden Akupunkturen, führt.

In diesem an der Praxis orientierten Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Hara Diagnose vermittelt, verschiedene Behandlungsabläufe und Techniken der Japanischen Akupunktur "Kiiko-Style" vorgestellt und demonstriert. Anschließend werden in kleinen Gruppen diese palpatorischen Fertigkeiten geübt. Die sich hieraus ergebenden unterschiedlichen Behandlungsmuster werden besprochen und in Akupunktur Behandlungen umgesetzt.

Der praktische Teil nimmt etwa die Hälfte der Unterrichtszeit ein. Die Kursteilnehmer üben in Dreiergruppen und können das Erlernte direkt in der Praxis anzuwenden.

Strukturelle Dysbalancen und Rückenschmerzen

(Es können am Nachmittag 2 Patienten mit Rückenschmerzen vorgestellt und behandelt werden.)

Jetzt werden wir sehr ausführlich die verschiedenen Methoden der Rückenbehandlung in der Jap. Akupunktur, wie sie David Euler und Kiiko Matsumoto praktiziert, besprechen. Es handelt sich hier um den zweiten Behandlungschritt, der nach der Hara-Behandlung in der jap. Akupunktur eingesetzt wird.

Diese Rückenbehandlung ist eine sehr effektive Behandlung um statische Probleme eines Patienten zu korrigieren. Bei Patienten mit Rückenschmerzen, Erkrankungen des Rückens und der Wirbelsäule bzw. des Nackens kann man auf diese Behandlung kaum verzichten. Der Patient erfährt oft sehr schnell eine Schmerzlinderung, Besserung und Heilung seiner Beschwerden.

Diese Methode bietet uns aber auch verschiedene diagnostische Möglichkeiten.

Durch Palpieren können wir erkennen, welche Organe in Fülle oder Leere sind und können so die Grundenergien des Patienten erkennen, behandeln und stärken.

Es handelt sich also nicht nur um eine Symptom bezogene Rückenbehandlung sondern um eine konstitutionelle Behandlung, mit der auch die energetische Ursache für eine Erkrankung erkannt und behandelt werden kann.

Nach einer theoretischen Einführung werden die palpatorischen Fertigkeiten und die verschiedenen Behandlungstechniken, die sich daraus ergeben, praktisch geübt. Auch bei der Rückenbehandlung ist es von großer Bedeutung nicht nur die richtigen Akupunktur-Punkte zu kennen, sondern diese auch im richtigen Winkel und richtiger Stichtiefe zu nadeln. Wir werden uns u.a. ausführlich mit I-Hi-Kon, 4 Corners, ASIS und Zhong Qi, Ileo-Sakral Behandlungen und Fulcrum Imbalance beschäftigen.

Zur Stabilisierung der veränderten Statik kann Kinesio-Tape verwendet werden. Hierzu werden zwei einfache, aber sehr effektive Methoden demonstriert und geübt.

Kursinformationen

Datum: 25.01.2020

Tag / Zeit: Sa., 9:00–17:00 Uhr

Lernzeit: 7 Stunden

Anerkennung: TCM-FVS

Über Hedi Holschuh

Studium der Dipl. Biologie an der TH Darmstadt. (1976-1981)

Ab 1982 Ausbildung in Chinesischer Massage und Akupunktur, Klassischer Homöopathie und Phytotherapie in Australien (Canberra).

Klientenzentrierter Gesprächsführung (GwG) und EFT.

Ab 1988 Akupunktur Ausbildungen bei Rhada Thambirajah und in der Arbeitsgemeinschaft AGTCM im ABZ-Mitte.

Seit 2002 Weiterbildungen in Japanischer Akupunktur bei David Euler, Kiiko Matsumoto und Steven Birch, Dan Bensky und Charles Chase

Ausbildungen in chin. Pharmakologie(Kirschbaum, Versluys, Clavy…)

Seit 2000 bis 2015 Dozentin des ABZ-Mitte in der dreijährigen Ausbildung für chines. Medizin und Akupunktur.

Dozentin im Schul-Ambulatorium, Leitung von Supervisionen.

2001 bis 2006 Regional Leiterin des AK-Mitte der AGTCM.

Seit 2011 Leitung von Weiterbildungen in der AGTCM.

Seit 1988 eigene Praxis in Seeheim-Jugenheim mit dem Schwerpunkt Chinesische Medizin.

Registrierung

  • Anmeldung

    CHF 265.00

Gesamtsumme

CHF 0.00

Teilen Sie diese Veranstaltung

bottom of page